Wassiljew

Wassiljew
Wassịljew,
 
Vasil'ev [-'siljef],
 
 1) Anatolij, russischer Regisseur, * bei Pensa 4. 5. 1942; arbeitete seit den 60er-Jahren in Rostow am Don, Moskau und Ufa; eröffnete 1987 die »Schule für dramatische Kunst« in Moskau, eine Stätte der Theaterforschung und -ausbildung, an der er strenges, asketisches Theater (Improvisation, karge Szene, weiße Räume) - das »natürliche Theater« - pflegt. Wassiljew hatte mit seinen Inszenierungen auch große Erfolge in Westeuropa (seit 1987).
 
 
R. Wyneken-Galibin: A. W. Regie im Theater (1993).
 
 2) Boris Lwowitsch, russischer Schriftsteller, * Smolensk 21. 5. 1924; nahm am Zweiten Weltkrieg teil, besuchte bis 1948 die Militärakademie; seit 1952 Mitglied der KP. Wassiljew schreibt Erzählungen und Romane, v. a. über den Krieg (»A zori zdes' tichie«, 1969; deutsch u. a. als »Im Morgengrauen ist es noch still. ..«) und das Leben auf dem Dorf (»Ne streljajte v belych lebedej«, 1973; deutsch »Schießt nicht auf weiße Schwäne«). In dem Roman »Byli i nebyli« (1977-80; deutsch »Die Wege der Oleksins«) schildert er Schicksale russischer Offiziere im Russisch-Türkischen Krieg 1877/78. Wassiljew verfasste auch Stücke (»Officer«, 1955) und schrieb Drehbücher für Film und Fernsehen.
 
Weitere Werke: Romane: V spiskach ne značilsja (1974; deutsch In den Listen nicht erfaßt); I byl večer, i bylo utro (1989).
 
Erzählungen: Letjat moi koni (1984); Neopalimaja kupina (1986); Kaplja za kaplej (1991).
 
 3) Fjodor Aleksandrowitsch, russischer Maler, * Gattschina 22. 2. 1850, ✝ Jalta 6. 10. 1873; entwickelte seinen Stil unter dem Einfluss von Werken der Schule von Barbizon und der Düsseldorfer Schule. Seine lyrischen Stimmungslandschaften gehören zu den Höhepunkten dieser Gattung in der russischen Malerei des 19. Jahrhunderts (»Tauwetter«, 1871; Moskau, Tretjakow-Galerie). Wassiljew hinterließ zahlreiche Landschaftsskizzen.
 
 4) Wladimir Wiktorowitsch, russischer Tänzer und Choreograph, * Moskau 18. 4. 1940; war seit 1959 Solist des Bolschoi-Balletts, tanzte neben den großen klassischen Rollen v. a. die virilen Helden des modernen Sowjetballetts (z. B. Titelrolle in »Spartakus«). Als Choreograph ist er u. a. mit »Ikarus« (1971), »Anjuta« (1986) und »Cinderella« (1992) hervorgetreten. 1995 wurde er künstlerischer Leiter des Moskauer Bolschoi-Theaters. Wassiljew ist verheiratet mit der Tänzerin Jekaterina S. Maksimowa.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wassiljew — Wassiljew, weibliche Form Wassiljewa, ist der Familienname folgender Personen: Alexander Igorewitsch Wassiljew (* 1989), russischer Eishockeyspieler Alexei Igorewitsch Wassiljew (* 1972), russischer Autorennfahrer Alexei Sergejewitsch Wassiljew… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassiljew-Insel — Lage der Insel im Stadtgebiet (Darstellung dunkel) Die Ostspitze (Strelka) der Wassiljewski Insel Die Wassiljewski Insel (russ. Васильевский остров) ist eine Insel im Newadelt …   Deutsch Wikipedia

  • Oleg Wassiljew — mit seinen erfolgreichsten Schü …   Deutsch Wikipedia

  • Oleg Kimowitsch Wassiljew — Oleg Wassiljew …   Deutsch Wikipedia

  • Wiktor Sergejewitsch Wassiljew — Wiktor Wassiljew Voller Name Wiktor Sergej …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Wiktorowitsch Wassiljew — Dmitri Wassiljew Voller Name Dmitri Wiktorowitsch Wassiljew …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Sergejewitsch Wassiljew — Russland Alexei Wassiljew Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 1. September 1977 Geburtsort Jaroslawl, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Filippowitsch Wassiljew — Russland Wladimir Wassiljew Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. August 1940 Geburtsort Kimry, Oblast Twer …   Deutsch Wikipedia

  • Wassilij Wassiljew — Wassili Pawlowitsch Wassiljew (russisch Василий Павлович Васильев; * 20. Februar 1818 in Nischni Nowgorod; † 27. April 1900 in Sankt Petersburg) war ein russischer Sinologe und Buddhologe. Wilhelm Grube war einer seiner Schüler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiktor Anatoljewitsch Wassiljew — Wiktor Wassiljew an einem Workshop über Singularitätentheorie in Oberwolfach, 2006 Wiktor Anatoljewitsch Wassiljew, russisch Виктор Анатольевич Васильев (auch Viktor Wassiliew; englische Transliteration Victor Vassiliev; * 10. April 1956 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”